Die Vielfalt der Mobilität im Mittelpunkt - Fünf Aktionstage in Salzgitter
„Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“: Unter diesem Titel laden die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartnerinnen und Projektpartnern zu einem abwechslungsreichen Informations- und Mitmachangebot ein.
Während der Aktionstage gibt es ein abwechslungsreiches Programm.
Mit einem Elektrobus zum neuen Betriebshof der KVG fahren, bei Alstom eine von Diesel auf Wasserstoff umgerüstete Rangierlokomotive besichtigen, Probefahren mit einem E-Auto von VW, Fahrsicherheitstraining und vieles andere mehr: Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche bieten die Stadt Salzgitter und 16 Projektpartnerinnen und Projektpartner vom 16. bis 26. September ein abwechslungsreiches Informations- und Mitmachprogramm an.
Im September öffnen sich die die Türen bei Alstom, der KVG, der Hochschule Ostfalia, der WEVG, der Wirtschafts- und Innovationsgesellschaft (WIS) und Salzgitter Flachstahl: Wer sich immer schon einmal über die neuen Projekte informieren möchte oder sein Wissen rund um die Mobilität vertiefen wollte, ist herzlich eingeladen.
Das Besondere der Aktionstage:
An sechs Tagen bieten Projektpartnerinnen und Projektpartner Besichtigungen, Vorführungen und Rundgänge direkt vor Ort an.
Auf dem Eröffnungstag am Dienstag, 16. September, präsentieren sich ab 15 Uhr alle Projektpartnerinnen und Projektpartner vor und in der Kulturscheune in Lebenstedt und laden zum Mitmachen ein.
Die Aktionstage:
Dienstag, 16. September:
15 Uhr,Auftaktveranstaltung in der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) mit Informationsständen; Fahrsicherheitstraining, Probefahrten und Mitmachaktionen; Vortrag und Diskussion rund um die Wärme- und Energiewenden in Salzgitter (17 Uhr) und Ausklang bei Live Musik (ab 18 Uhr).
Mittwoch, 17. September:
16 bis 18 Uhr, Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (WIS) zu Gast bei der Löwenhärterei GmbH Salzgitter (für Unternehmerinnen, Unternehmer und Wirtschaftsakteure am Wirtschaftsstandort Salzgitter)
17 bis 18 Uhr, Vortrag bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Die Wärmepumpe in der Gebäudesanierung“.
Donnerstag, 18. September:
16 bis 18 Uhr, REA und Hochschule Ostfalia (Karl-Scharfenberg-Straße 55/57): Runder Tisch Elektromobilität zum Thema „Autonomes Fahren“; Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/213433612 (Öffnet in einem neuen Tab)
16 bis 17.30 Uhr, Alstom: Besichtigung des Museums (ab 16 Uhr) und einer von Diesel auf Wasserstoff umgerüsteten Rangierlokomotive (ab 17.30 Uhr), Werksgelände, Linke-Hofmann-Bosch-Straße 1; Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter: klimaschutzstadt.salzgitterde
Interessierte können an einer geführten Fahrradtour vom Rathaus bis zum Werksgelände teilnehmen (bei der Anmeldung anzugeben).
16.30 bis 17.30 Uhr, Vortrag bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über die Firma Vaillant.
Freitag, 19. September:
11 bis 12 Uhr, Vortrag bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Energiewende im Ein- und Mehrfamilienhaus“.
Montag, 22. September:
9.30 bis 13 Uhr, Wasserstoff-Campus e.V., auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH, John-F.-Kennedy-Str. 43 bis 53: Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) entdecken die MINT-Fächer praktisch; Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter klimaschutzstadt.salzgitterde (erforderlich ist die Angabe von Vor- und Zuname, Klassenstufe und Schule).
14 bis 15.30 Uhr, Besichtigung des neuen KVG Betriebshofes (An der Feuerwache 12 bis 20); Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter: pressekvg-braunschweigde
kostenloser Shuttleservice ab Rathaus (14 Uhr) mit dem Elektrobus, Zustieg Bahnhof möglich (bei der Anmeldung anzugeben).
Vorträge bei der WEVG (Kundencenter in Lebenstedt, Albert-Schweitzer-Straße 7 bis 11) über „Bosch-Wärmepumpe“, Energiemanagement mit Photovoltaik (16 bis 18.30 Uhr Uhr) und von 17.30 bis 18.30 Uhr „Photovoltaik- und Speicherlösungen“.
Freitag, 26. September:
14 bis 15 Uhr, Vortrag bei der Salzgitter Flachstahl GmbH über Salcos (Eisenhüttenstraße 99). Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich unter: klimaschutzstadt.salzgitterde
Interessierte können an einer geführten Fahrradtour vom Rathaus bis zum Werksgelände teilnehmen (bei der Anmeldung anzugeben).
Wer macht macht?
Die Stadt Salzgitter mit 16 Projektpartnerinnen und Projektpartnern:
ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrradclub
Alstom
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
Beirat für Menschen mit Behinderungen (Stadt Salzgitter)
Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen
KVG
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Polizeiinspektion Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel
Radstudio Salzgitter
REA – Regionale Energieagentur
Salzgitter AG
Volkswagen Group
VRB (Verkehrsverbund Region Braunschweig)
Wasserstoff-Campus Salzgitter
WEVG
WIS
Europäische Mobilitätswoche 2025:
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung nachhaltiger Mobilität und findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt.
Seit 2002 bietet die Europäische Mobilitätswoche Kommunen aus Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern das Thema nachhaltige Mobilität vor Ort näher zu bringen. Salzgitter nimmt seit 2016 teil.
Jedes Jahr steht die europäische Mobilitätswoche unter einem Motto. Dieses Motto widmet sich einem bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und stellt diesen in den Mittelpunkt, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
In diesem Jahr lautet das Motto: „Mobilität für Alle – Wärme- und Energiewende in Salzgitter“.